Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO – Website, Kontaktanfragen, Newsletter und Bewerbungen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der OK Legal IT GmbH (nachfolgend „OK Legal“, „wir“, „uns“, „unsere“) ein besonders wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeiten. 

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

OK Legal IT GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herr Volkmar Jacob

Anschrift:          Kaistraße 4a, 40221 Düsseldorf

Telefon:             +49 211 95588800

E-Mail:               info@oklegalit.com

2. Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

2.1 Cookies und Tracking 

Beim Besuch unserer Website werden keine Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecken gesetzt. Es erfolgt kein Tracking Ihres Nutzerverhaltens, weder durch uns noch durch Dritte. Eine Analyse Ihres Besuchs findet nicht statt. Auch Dienste wie Google Analytics, Facebook Pixel oder vergleichbare Technologien kommen nicht zum Einsatz. 

Unsere Website verwendet einen Load Balancer von Amazon Web Services (AWS), der zur Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit ein technisch notwendiges Cookie setzt. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nicht zu Analyse- oder Trackingzwecken verwendet. 

2.2 Server-Logfiles 

Im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite wird aus technischen Gründen gleichzeitig auf den Webserver, auf dem die Internetseite betrieben (‘gehostet‘) wird, zugegriffen. Auf dem Webserver werden automatisch sog. Server-Logfiles, die die einzelnen Serverzugriffe protokollieren, erstellt. Insoweit werden gewisse personenbezogene Daten (z.B. Datum und Uhrzeit der Anfrage, angeforderter Webinhalt, Statuscode der Anfrage) verarbeitet. 

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte unserer Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt darin, den Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseite die Inhalte zugänglich machen zu können, potenziell auftretende technische Probleme zu erkennen und schnellstmöglich zu beheben sowie einen Missbrauch des Angebots zu verhindern. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die erhobenen Daten für einige Zeit zu speichern, um somit die ordnungsgemäße Funktionalität der AHN-Plattform nachweisen zu können. Soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erfolgt, haben betroffene Personen bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Daten-verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). 

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Inhalte unserer Website technisch bereitzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 7 Tagen ab Erhebung der Daten. Die erhobenen Daten werden an den Betreiber des Webservers, ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, zum Zweck der Speicherung weitergegeben. 

2.3 Kontaktanfragen (Kontaktformular / E-Mail) 

Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite können uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren. Im Zusammenhang mit Kontaktanfragen verarbeiten wir die jeweils angegebenen personenbezogenen Daten. Sofern sich Kontaktanfragen auf vertragliche bzw. vorvertragliche Zwecke beziehen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den übrigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Kommunikation mit den jeweiligen Personen und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, interessierten Personen eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit diese Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben betroffene Personen bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). 

Die mittels des Kontaktformulars verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur finalen Bearbeitung einer Kontaktanfrage gespeichert und anschließend gelöscht. 

2.4 Newsletter-Anmeldungen 

Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Die mit der Newsletter-Anmeldung und dem Newsletter-Versand einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der jeweiligen Personen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).  Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, wenn kein Interesse an einem weiteren Erhalt unseres Newsletters besteht. 

Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis sich eine angemeldete Person von unserem Newsletter abmeldet oder eine diesbezüglich erteilte Einwilligung widerruft. 

2.5 Bewerbungen über die Internetseite 

Sofern sich interessierte Personen über unsere Internetseite oder per E-Mail bewerben, verarbeiten wir die jeweils übersandten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens (§ 26 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 BDSG iVm Art. 88 DSGVO). 

Sofern eine Bewerbung erfolgreich ist und es zu einem Anstellungsverhältnis mit der OK Legal IT kommt, werden personenbezogene Daten der Bewerberinnen und Bewerber regelmäßig für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. 

Sofern eine Bewerbung keinen Erfolg hat und es nicht zu einem Anstellungsverhältnis mit der OK Legal IT kommt, speichern wir die personenbezogenen Daten der Bewerberinnen und Bewerber für eine Dauer von 6 Monaten ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens, da wir ein berechtigtes Interesse haben, uns gegen etwaige Rechtsansprüche im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren verteidigen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f, Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben betroffene Personen bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). 

Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern nur, sofern diese uns eine entsprechende Einwilligung erteilen, damit wir sie kontaktieren können, falls wir zukünftig eine passende freie Stelle haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis die jeweilige Person ihre erteilte Einwilligung widerruft. 

2.6 Weitergabe personenbezogener Daten 

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Empfänger, die zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere: 

  • IT-Dienstleister (z.B. Hosting, E-Mail-Provider) 
  • Zuständige Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen 
  • Interne Fachabteilungen der OK Legal IT GmbH 

2.7 Drittlandübermittlungen 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (z.B. USA) kann im Rahmen der Nutzung von IT-Dienstleistern erfolgen. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen, insbesondere durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. 

 3. Rechte der betroffenen Personen

Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, stehen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte zu. Diese Rechte können unter den jeweils gesetzlichen Voraussetzungen geltend gemacht werden: 

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen zur Datenverarbeitung verlangen. 

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. 

  • Löschung (Art. 17 DSGVO) 
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben). 

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen – z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. 

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. 

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) 
    Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen. 

  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. 

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) 
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist: 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen 
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf 
Telefon: 0211 – 38424-0 
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de 
Internet: www.ldi.nrw.de 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt. 

Geltendmachung Ihrer Rechte:

Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden. Bitte richten Sie Ihr Anliegen per E-Mail an info@oklegalit.com oder postalisch an: 

OK Legal IT GmbH 
Kaistraße 4a 
40221 Düsseldorf 

Wir werden Ihr Anliegen gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage antworten. In bestimmten Fällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden – in diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig. 

 

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Stand: Juli 2025.